Die GFB-OG und der soziale Auftrag

Gemeinsam eine Lösung finden

Die GFB-OG unterstützt Familien in Zeiten, in denen das Familienleben aus verschiedenen Gründen auf eine harte Probe gestellt wird. In so einer Situatuion braucht es Rückhalt und eine kompetente und verlässliche Begleitung. Eine professionelle Hilfestellung um schwere Zeiten zu meistern. Unser Team der GFB-OG gibt Familien die nötige Unterstützung in solchen Lebenslagen.

Unser Angebot umfasst die Familienintensivbetreuung und die ambulante Betreuung von Familien. Im Rahmen unserer Tätigkeit geben wir Familien individuelle Hilfestellung und arbeiten gemeinsam mit ihnen an einer Verbesserung der Lebenssituation.

Die Familien-Intensivbetreuung und die Ambulante Betreuung sind Unterstützungsangebote für Familien, die Schwierigkeiten haben, die Erziehungs- und Betreuungsaufgaben für Kinder und Jugendliche ausreichend zu erfüllen, so dass das Kindeswohl in seiner Entwicklung gefährdet ist. Mögliche Ursachen können eine entsprechende Disposition des Kindes bzw. Jugendlichen, Überforderung der Eltern, besonders belastende Ereignisse oder erschwerende materielle und soziale Rahmenbedingungen sein.

Wen die GFB-OG unterstützt

Im Zuge der Betreuung behalten wir das gesamte Familiensystem im Blick. Das Ziel unserer Hilfestellung ist es, Handlungsmöglichkeiten zu erweitern und Entwicklungschancen aufzuzeigen und besser nutzen zu können. Somit sind wir Ansprechpartner für Personen mit Problemen in der Familie, mit Jugendlichen die unsere Hilfe in Anspruch nehmen wollen.

Sozialpädagogische Familienintensivbetreuung

Um das Kindeswohl langfristig gewährleisten zu können und zu sichern, wird mit der gesamten Familie zusammengearbeitet. Auch richtet sich das Angebot der Familienintensivbetreuung an Mädchen und Jungen in der Pubertät. Da dieses Phase des Jugendlichen sowohl für die Eltern als auch für die Jugendlichen viele Herausforderungen mit sich bringen kann. So helfen unsere Mitarbeiter der GFB-OG festgefahrene Strukturen zu lockern, neue Handlungsperspektiven aufzuzeigen und Vertrauen zu Vorbildern und Bezugspersonen wieder zu gewinnen.

Die Arbeitsphasen der GFB-OG

Kontaktphase

  • Kennenlernen der einzelnen Familienmitglieder
  • Kennenlernen des Familiensystems
  • Beziehungs- und Vertrauensaufbau mit dem Kind/Jugendlichen und anderen Familienmitgliedern
  • Erfassung der Kommunikationsstrukturen und Ressourcen der Familie
  • Ortung von Problemen, Spannungsfeldern und Konflikten

Arbeitsphase

  • Einleitung von dringlichen Entlastungsmaßnahmen für die Familie entsprechend der aktuellen Belastungs- bzw. Gefährdungssituation
  • Bearbeitung der tiefer liegenden Bedürfnisse der Familie und der Einzelpersonen im Sinne von Persönlichkeits- und Reifeentwicklung (Selbstbild, Selbstbewusstsein, Selbstkompetenz und Selbstvertrauen)
  • Unterstützung der Verbesserung der familiären Kommunikation, wie z. B. Einführung von wertschätzender und respektvoller Kommunikation, angemessene Kommunikation von Bedürfnissen auf der Beziehungsebene, etc.
  • Erörterung der jeweiligen Rollen und der daraus resultierenden und erfüllbaren Verantwortungsbereiche der einzelnen Familienmitglieder
  • Empowerment der einzelnen Familienmitglieder im Sinne ihrer Rollen und Installation zusätzlicher Hilfen in defizitären Bereichen
  • Motivationsfindung für eine konstruktive und freudvollere Erfüllung der Verantwortungsbereiche der einzelnen Familienmitglieder
  • Verbesserung der familiären und persönlichen Freizeitkultur zum Zwecke einer positiven, entspannten und freudvollen Beziehungspflege und zum Entdecken und Ausleben von Begabungen und Fähigkeiten (Kreativitätsprozess)
  • Vernetzungsarbeit zu problem- und familienrelevanten Institutionen und Personen

Schlussphase

  • Festigung des Erreichten und der erarbeiteten Strukturen
  • Schrittweise Reduzierung des Unterstützungsportfolios der betreuenden Fachkraft und Rücküberantwortung in den Kompetenzbereich des entsprechenden Familienmitgliedes
  • Eventuelle Installierung externer Hilfen für die Zeit nach der FIB oder der AB bei nach wie vor bestehenden Defiziten
  • Ermutigung und Vorbereitung der einzelnen Familienmitglieder auf die selbstständige Bewältigung des persönlichen und familiären Alltags

Die Arbeitsphasen der GFB-OG

Kontaktphase

  • Kennenlernen der einzelnen Familienmitglieder
  • Kennenlernen des Familiensystems
  • Beziehungs- und Vertrauensaufbau mit dem Kind/Jugendlichen und anderen Familienmitgliedern
  • Erfassung der Kommunikationsstrukturen und Ressourcen der Familie
  • Ortung von Problemen, Spannungsfeldern und Konflikten

Schlussphase

  • Festigung des Erreichten und der erarbeiteten Strukturen
  • Schrittweise Reduzierung des Unterstützungsportfolios der betreuenden Fachkraft und Rücküberantwortung in den Kompetenzbereich des entsprechenden Familienmitgliedes
  • Eventuelle Installierung externer Hilfen für die Zeit nach der FIB oder der AB bei nach wie vor bestehenden Defiziten
  • Ermutigung und Vorbereitung der einzelnen Familienmitglieder auf die selbstständige Bewältigung des persönlichen und familiären Alltags

Arbeitsphase

  • Einleitung von dringlichen Entlastungsmaßnahmen für die Familie entsprechend der aktuellen Belastungs- bzw. Gefährdungssituation
  • Bearbeitung der tiefer liegenden Bedürfnisse der Familie und der Einzelpersonen im Sinne von Persönlichkeits- und Reifeentwicklung (Selbstbild, Selbstbewusstsein, Selbstkompetenz und Selbstvertrauen)
  • Unterstützung der Verbesserung der familiären Kommunikation, wie z. B. Einführung von wertschätzender und respektvoller Kommunikation, angemessene Kommunikation von Bedürfnissen auf der Beziehungsebene, etc.
  • Erörterung der jeweiligen Rollen und der daraus resultierenden und erfüllbaren Verantwortungsbereiche der einzelnen Familienmitglieder
  • Empowerment der einzelnen Familienmitglieder im Sinne ihrer Rollen und Installation zusätzlicher Hilfen in defizitären Bereichen
  • Motivationsfindung für eine konstruktive und freudvollere Erfüllung der Verantwortungsbereiche der einzelnen Familienmitglieder
  • Verbesserung der familiären und persönlichen Freizeitkultur zum Zwecke einer positiven, entspannten und freudvollen Beziehungspflege und zum Entdecken und Ausleben von Begabungen und Fähigkeiten (Kreativitätsprozess)
  • Vernetzungsarbeit zu problem- und familienrelevanten Institutionen und Personen

Unsere Arbeitsweise mit den Familien

  • Arbeitsprinzipien

    Unterstützung und Förderung von Selbsthilfe

    Beteiligung und Autonomie der KlientInnen

    Ressourcen- und lösungsorientiertes Arbeiten

    Niederschwelligkeit des Zugangs für KlientInnen

    Berücksichtigung der Lebenswelten der KlientInnen besonders die kulturelle und sozioökonomische Vielfalt

    Wertschätzende und bedürfnisorientierte Prozessgestaltung

    Respektvolle und gewaltfreie Kommunikation mit allen Beteiligten

  • Betreuungsanbahnung

    Am Beginn einer Familienintensivbetreuung oder einer Ambulanten Betreuung steht die Kontaktaufnahme und eine Abklärungsphase zwischen den Kindeseltern und der/dem zuständigen SozialarbeiterIn an der jeweiligen Bezirkshauptmannschaft oder am jeweiligen Magistrat.

    Danach wählt die/der SozialarbeiterIn eine geeigneten Fachkraft als BetreuerIn. Auswahlkriterien dafür ist neben der fachlichen auch die persönliche Eignung der jeweiligen Person unter Berücksichtigung der speziellen persönlichen oder familiären Problemlage und der soziale Kontext der/des zu betreuenden Kindes/Jugendlichen und dessen Familie.

  • Betreuungsbeginn

    Nach Auftragserteilung findet ein Erstgespräch mit der/dem jeweiligen SozialarbeiterIn, den Erziehungsberechtigten, dem betreffenden Kind/Jugendlichen, der betreuenden Fachkraft statt, um gemeinsam das Angebot und den Rahmen der Familienintensivbetreuuung oder der Ambulanten Betreuung festzulegen. Gleichzeitig findet ein erstes Kennenlernen statt.

  • Betreuungsende

    Eine Betreuung endet mit der Erreichung eines oder mehrer Ziele am Ende des vereinbarten Betreuungszeitraumes mit einer Abschlußphase.
    Im Bedarfsfall kann auch eine Verlängerung der Betreuung zugesprochen werden.

Das sagen KlientInnen und Partnerinstitutionen über die GFB-OG

 

Mit dem Betreuer verbindet uns eine rund einjährige Zusammenarbeit betreffend drei Kinder unserer Schule.
Der FIB zeichnet sich durch besonderes Engagement, hohe Kompetenz, gute Teamarbeit und Einfühlungsvermögen aus. Durch die hervorragende Zusammenarbeit kann ich deutlich die positive Entwicklung bei unserer Schülerin und unseren Schülern beobachten.
Wann immer es notwendig war, war der Betreuer – gemeinsam mit Eltern – zu einem Gespräch bereit. Für diese bereichernde Zusammenarbeit sind wir sehr dankbar!

15.12.2015, Frau M., Schulleiterin zweier Volksschulen

Über die GFB-OG

Mit unserem fachlich fundierten Konzept für Familien-Intensivbetreuung und Ambulante Betreuung gewährleisten wir eine professionelle Dienstleistung durch eine ganzheitliche Familienbetreuung, die effizient und effektiv nachhaltig für die Familie ist. Die Förderung der Entwicklung und der Erziehung von Kindern und Jugendlichen zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit ist unser oberstes Ziel.

Die GFB-OG besteht  aus zwei GesellschafterInnen, die persönlich, unbeschränkt und solidarisch für das erstellte Konzept im fachlichen und wirtschaftlichen Kontext haften. Sowohl die Gesellschafter als auch die Mitarbeiter weißen fachliche Qualifikationen und Erfahrungen in psychologischen, pädagogischen, sozialen und wirtschaftlichen Bereichen vor und können in jedem dieser Bereiche auf mehrjährige Berufserfahrung zurückgreifen.

Das Team der GFB-OG

Pädagogik und Psychologie
 
 
ÜBER MICH

*1995 in Lebensgemeinschaft
in Ausbildung zur klinischen Psychologin
Englisch und Italienisch C2
2019 – 2022 Mobile Jugendarbeit für den Verein Kraftwerk

Psychologie
ÜBER MICH
*1983, in Lebensgemeinschaft, 2 Kinder mit 3 Jahren und 6 Monaten
Outdoorpädagogin und Outdoortrainerin
Therapeutisches Klettern
Sozialpädagogische Trainerin
Seit Februar 2015 in der Familienintensivbetreuung
Diplom Lebens- und Sozialberater
ÜBER MICH

*1970, 3 Kinder (20, 21 und 23 Jahre)
Diplom Lebens- und Sozialberater
Antigewalt- und Coolnesstrainer
Jugendcoach und Fachtrainer für Büro- und Handelsberufe, für BFI Tirol und AW+T und zertifizierter ECDL-Trainer und -Prüfer
12 Jahre selbstständig im eigenen Handelsbetrieb und Lehrlingsausbildner für Einzelhandel- und BürokaufleuteSeit 2010 Familienintensivbetreuer in den Bezirken Spittal/Drau, Hermagor, Villach Land, Lienz

BEVORZUGTES EINZUGSGEBIET
Bezirke Klagenfurt, Villach und Spittal

Sozial- und Integrationspädagogik
Gestaltpädagogik
Psychosoziale Beratung
Kulturwissenschaften

ÜBER MICH
*1985, verheiratet, 1 Tochter mit 3 Jahren

Ausbildungen als vorgeburtliche Bindungsförderung und als Krisenbegleiterin für Schwangerschaft, Säuglings und Kleinkindalter
Seit 2017 Familienintensivbetreuerin mit Ausbildung und mehrjähriger Erfahrung in der Säuglings- und Kleinkindbetreuung
davor Kinder- und Jugendbetreuerin im Betreuten Wohnen, Lernbetreuerin für Volksschulkinder mit Migrationshintergrund, Persönlichkeitscoach und Bewerbungstrainerin
Kriseninterventionsteam und Lehrbeauftragte, ÖRK Klagenfurt
Fitnesstrainerin und Übungsleiterin für Kinder

Praktikantin Familienintensivbetreuung
Bachelorstudium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Bachelorstudium Psychologie
 
 

ÜBER MICH
*2002, in Lebensgemeinschaft

Seit 2022 Praktikantin in der Familienintensivbetreuung

seit 10/2020 Studentin der Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

seit 03/2023 Studentin der Psychologie an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Wir helfen Ihnen

mit Kompetenz, Geduld und Einfühlungsvermögen

Nützliche Links

Landesregierung Kärnten – finanzielle Hilfe für Familien in Notsituationen

Bundeskanzleramt

Kriseninterventionszentrum (KiZ)

Rettet das Kind –Rettet das Kind Kärnten, ist eine unabhängige Hilfsorganisation für notleidende Kinder.