Die Ambulante Betreuung

Der Weg zum Erwachsen sein

Die Ambulante Betreuung ist eine Unterstützungsmöglichkeit für mündige Minderjährige (ab Vollendung des 14. Lebensjahres)  auf ihrem Weg zum Erwachsen sein. In dieser manchmal heiklen Altersphase, können unterschiedliche Probleme auftreten. Jugendliche stellen sich viele Fragen. Viele dieser Fragen können zu Krisen führen. Rat und Orientierung werden oft außerhalb der eigenen Familie gesucht. Die GFB-OG versucht den Jugendlichen bei Fragen nach der eigenen Persönlichkeit und nach Beziehungen, der sexuellen Orientierung, nach Begabung und Befähigung für Schul- oder Berufsausbildung unterstützend einzuwirken und Orientierung, die die Familie nicht mehr bieten, kann zu geben.

Die spezifischen Probleme und die Ablösungsdynamik von der eigenen Familie bis hin zur Selbstständigkeit stehen dabei im Vordergrund.

Ziele der Ambulanten Betreuung

  • die Entwicklung und die angemessene Entfaltung der Jugendlichen zu einer eigenverantwortlichen, gemeinschaftsfähigen und selbstbestimmten Persönlichkeit

  • optimale Ausnützung der Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen

  • Schutz der Jugendlichen vor allen Formen der Gewalt und anderen Wohlgefährdungen

  • Stabilisierung der Lebensumstände

Arbeitsfelder der Ambulanten Betreuung in den drei Kernbereichen

Innerfamiliärer Bereich

  • Konflikte mit Eltern oder eigene(m)r PartnerIn
  • Veränderung bestehender fehlerhafter Kommunikationsmuster
  • Anregung zur Entdeckung eigener Bedürfnisse und neuer Handlungsmöglichkeiten
  • Ressourcenstärkung
  • Biografiearbeit

Lebenspraktische und alltagsbezogene Aufgaben

  • Bewältigung von Alltagsproblemen
  • Freizeit
  • Haushalt
  • Finanzen
  • Beruf und Ausbildung

Bereich der sozialen Netzwerke

  • Überwindung sozialer Isolation
  • Förderung neuer sozialer Beziehungen
  • Soziale Gruppenarbeit
  • Kontaktaufnahme mit Angeboten des Gemeinwesens
  • positiver Umgang im Kontakt mit Ämtern und Institutionen
  • Bedachtnahme auf bestehende Bindungen und soziale Bezüge
  • Erhaltung und Stärkung der dem Wohl des Jugendlichen dienenden Bindungen

Wir helfen Ihnen

mit Kompetenz, Geduld und Einfühlungsvermögen

Nützliche Links

Landesregierung Kärnten – finanzielle Hilfe für Familien in Notsituationen

Bundeskanzleramt

Kriseninterventionszentrum (KiZ)

Rettet das Kind –Rettet das Kind Kärnten, ist eine unabhängige Hilfsorganisation für notleidende Kinder.