Die Familienintensivbetreuung
Im Rahmen der Familienintensivbetreuung werden Probleme und Herausforderungen von Kindern und Jugendlichen in der Zusammenarbeit mit den Kindeseltern oder sogar ganzen Familiensystemen bearbeitet.
Die GFB-OG begleitet kärntenweit Kinder, Jugendliche und Familien, die mit unterschiedlichen Problemen konfrontiert sind. Wir helfen bei erzieherischen Problemen, psychologischen Problemen und/oder sozialen Problemen und haben es uns zum Ziel gesetzt, das Kindeswohl zu unterstützen und zu sichern.
Um was geht es bei der Familienintensivbetreuung
Die Familienintensivbetreuung ist eine ganzheitliche Form der sozialen Arbeit und beschäftigt sich mit familienspezifischen Problemen. Dabei wird das soziale Umfeld der Familie immer mit einbezogen, denn nur so können Kinder, Jugendliche und deren Familie in schwierigen Situationen nachhaltig entlastet werden. Außerdem sollen alle Beteiligten über die Zeit der Familienintensivbetreuung die Kompetenz entwickeln, sich auch in zukünftig schwierigen Situationen selbstbestimmt zu verhalten, die Erziehungskompetenz der Eltern zu stärken und die Kommunikation innerhalb der Familie zu verbessern. So kann man eine altersadequate Entwicklung der Kinder und Jugendlichen gewährleisten.
Im Mittelpunkt steht immer das Wohl der Kinder und Jugendlichen. Die Familienintensivbetreuung fördert ein stabiles, konstruktives Zusammenleben der ganzen Familie.
Weitere Ziele der Familienintensivbetreuung
Arbeitsfelder der Familienintensivbetreuung in den drei Kernbereichen der Familie
Innerfamiliärer Bereich
- Erziehungskompetenz der Eltern
- Partnerschaftliche Konflikte
- Veränderung bestehender fehlerhafter Kommunikationsmuster
- Anregung zur Entdeckung eigener Bedürfnisse und neuer Handlungsmöglichkeiten
- Ressourcenstärkung
- Biografiearbeit
- Sicherstellung und Wiederherstellung der Erziehungsfunktion der Familie
Lebenspraktische und alltagsbezogene Aufgaben
Lebenspraktische und alltagsbezogene Aufgaben
- Bewältigung von Alltagsproblemen
- Freizeit
- Haushalt
- Finanzen
- Beruf und Ausbildung
Bereich der sozialen Netzwerke
- Überwindung sozialer Isolation
- Förderung neuer sozialer Beziehungen
- Soziale Gruppenarbeit
- Kontaktaufnahme mit Angeboten des Gemeinwesens
- positiver Umgang im Kontakt mit Ämtern und Institutionen
- Bedachtnahme auf bestehende Bindungen und soziale Bezüge
- Erhaltung und Stärkung der dem Kindeswohl dienenden Bindungen
Nützliche Links
Landesregierung Kärnten – finanzielle Hilfe für Familien in Notsituationen
Kriseninterventionszentrum (KiZ)
Rettet das Kind –Rettet das Kind Kärnten, ist eine unabhängige Hilfsorganisation für notleidende Kinder.